Sie möchten sich selbst,
einen Kollegen, Vorgesetzten
oder Partner nominieren?
Interessierte Persönlichkeiten aus der österreichischen Immobilienbranche haben über
einen Zeitraum von sechs Wochen die Möglichkeit sich für eine der acht Cäsar Kategorien zu bewerben. Eine Bewerbung zur 9. Kategorie, dem Cäsar für das Lebenswerk, ist nicht möglich. Dieser wird durch die kleine Fachjury bestimmt. Die Bewerbungsphase für den
Cäsar 2023 lief von 27. Februar bis einschließlich 23. April 2023.
Bauträger

Bauträger
Der Cäsar in der Kategorie BauträgerIn wird an eine/n gewerbliche/n BauträgerIn verliehen, der/die herausragende, innovative Gesamtkonzepte sowie Projekte im Bereich Wohnbau und/oder Gewerbe (Büro, Handel, Tourismus, Gewerbe, öffentliche Bauten) umgesetzt oder zumindest bis zur Baureife entwickelt hat. Darunter fallen Neubauten genauso wie nachträgliche Um- und Ausbauten bzw. durchgreifende Sanierungen.
Ausgezeichnet werden beispielsweise folgende Leistungen: Innovative Architektur/ Grundrisse/ Ausstattung; Energieeffizienz, Nachhaltigkeit bzw. Verwendung besonders umweltschonender Baustoffe; Kundennähe & Servicedienstleistungen; spezielle Sicherungsinstrumente bzw. Finanzierungsvarianten; außergewöhnliche Marketingkonzepte und Vermarktungsstrategien; Quartiersbildung bzw. Verbundenheit mit der Region; Schaffung von Infrastruktur (beispielsweise Wohnen für mehrere Generationen in Kombination mit Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche); Schaffung von Arbeitsplätzen/ Firmeninterne Aus- und Weiterbildungsprogramme/ Mitarbeiterprogramme (z.B.: Work-Life-Balance); freiwillige Einbindung von Mediation bzw. Bürgerbeteiligungsverfahren; etc.

Makler

Makler
In der Kategorie MaklerIn soll die hervorragende Leistung in der Verwertung eines aktuellen, außergewöhnlichen Projekts, das in einer Form neue Maßstäbe setzt, ausgezeichnet werden. Zusätzlich müssen eine kontinuierliche Leistung über einen mehrjährigen Zeitraum und ein hohes Maß an Fachwissen nachgewiesen werden. Die Kundenbeziehung und Kundenbindung – sei es nun zum Käufer oder zum Verkäufer – soll durch ein besonderes Vertrauensverhältnis geprägt sein. Seriöse Einpreisung, umfassende Kundeninformation und der unbedingte Wille, den Auftrag zu einem positiven Abschluss zum Wohle aller Beteiligten zu bringen, sind weitere Parameter. Letztendlich zählen aber all diese Voraussetzungen nur im Erfolgsfall, also im Falle der Verwertung – daher muss ein/e SpitzenmaklerIn auch ein/e SpitzenverkäuferIn sein.
Ausgezeichnet werden beispielsweise folgende Leistungen: Vermittlung von besonders großen Projekten; Vermittlung von besonders schwierigen und anspruchsvollen Projekten; einzigartige Konzepte zur Vermarktung; ausgezeichnete und service-orientierte Kundenbetreuung; etc.

Immobilien-Verwalter

Immobilien-Verwalter
Der Cäsar in der Kategorie ImmobilienverwalterIn zeichnet höchste Qualität und besondere Leistungen in der Immobilienverwaltung aus. Exzellentes Fachwissen, Kundenorientierung und persönlicher Einsatz sind die Basis für eine hochwertige Dienstleistung. Ein entsprechendes Preis-/Leistungsverhältnis und ein stets absolut korrektes Verhalten im Umgang mit Kunden und Mitbewerbern wird ebenso vorausgesetzt.
Ausgezeichnet werden beispielsweise folgende Leistungen: Besonders erfolgreiche Kundenbindung bzw. Neukundengewinnung; Spezielle bzw. besonders umfangreiche Leistungspakete; Zukunftsorientierte bzw. innovative Serviceleistungen, die beispielsweise auch nachhaltig sind und Ressourcen schonen; Serviceleistungen, die Transparenz und Sicherheit gewährleisten; außergewöhnliche Sanierungsprojekte oder Verwaltung von Sonderimmobilien bzw. besonders herausfordernde Verwaltungsobjekte; Qualitätssicherungsinstrumente im Unternehmen; Kooperationen zum Vorteil der Kunden (beispielsweise „Einkaufsgemeinschaft für Strom“ etc.); Schaffung von Arbeitsplätzen / firmeninterne Aus- und Weiterbildungsprogramme / Mitarbeiterprogramme (zB Work-Life-Balance); etc.

Immobilien-Dienstleister

Immobilien-Dienstleister
In der Kategorie ImmobiliendienstleisterIn werden Personen ausgezeichnet, die selbstständig oder in leitender Stellung eines Immobilien-Dienstleistungsunternehmens sind, welches als klassisch externer Serviceprovider bezeichnet wird. (Beispielsweise im Bereich Transaction, Valuation, Facility Management, etc.) Der/die ImmobiliendienstleisterIn kann in allen Objektarten wie Büro, Industrie, Logistik, Einzelhandel, Hotel, Grundstücke, Wohnimmobilien (Neu- und Bestandsbauten), etc. tätig sein. Abhängig von ihrer bzw. seiner Ausbildung und ihrem bzw. seinem Schwerpunkt unterstützt er/sie Immobilieninvestoren, Eigentümer, Verkäufer oder Käufer und wird meist in deren Namen tätig. Ebenfalls sollen sich hier auch Personen von Prop-Tech-Unternehmen angesprochen fühlen, die in diesen Bereichen tätig sind.
Bewerben können sich beispielsweise Personen aus folgenden Berufsfeldern: Rechtsanwälte mit Immobilien Spezialisierung; Steuerberater mit Immobilien Spezialisierung; Immobilienbewerter; Technische Büros; Consulter mit Immobilien Spezialisierung; Facility Manager; IT-Dienstleister, etc.
Für Makler, Bauträger und Hausverwalter besteht eine eigene Cäsar-Kategorie; diese sind daher nicht dem Immo-Dienstleister im Sinne der oben beschriebenen Kategorie zuzurechnen.

Small Diamond

Small Diamond
Ausgezeichnet in der Kategorie Small Diamond werden Personen aus Kleinunternehmen mit bis zu 5 MitarbeiterInnen, die eine besondere Spezialisierung auf einem bestimmten Gebiet in der Immobilienbrache nachweisen können oder eine besonders umfassende oder maßgeschneiderte Dienstleistung anbieten, die sie oder ihn befähigt, konkurrenzfähig gegenüber großen Unternehmen zu sein oder diese sogar hinter sich zu lassen (z.B.: Makler, Bauträger, Hausverwalter). Diese besondere Expertise oder innovative Dienstleistung soll im Zusammenhang mit einem außergewöhnlichen oder innovativen Produkt oder Projekt ausgezeichnet werden, das der Immobilienbranche zur besonderen Ehre gereicht. Der Preis für die Kategorie „Small Diamond“ mit Unternehmen bis zu 5 MitarbeiterInnen ist für die Immobilienbranche von besonderer Bedeutung, da der überwiegende Anteil österreichischer Firmen in der Immobilienwirtschaft diese Größe hat.
Ausgezeichnet werden beispielsweise folgende Leistungen: außergewöhnliche Leistungen in der Kategorie bis zu fünf MitarbeiterInnen; besondere Leistungen auch im Bereich Makler, Bauträger und Verwalter; alle Leistungen die der Bewerber oder die Bewerberin in dieser Kategorie für außergewöhnlich und auszeichnungswürdig hält, etc.

Immobilien-Manager

Immobilien-Manager
Der/die ImmobilienmanagerIn zeichnet sich durch tiefgreifende Kompetenz in rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Hinsicht aus. Sie bzw. er führt jene Tätigkeit aus, die eine nachhaltige, nicht nur über eine Bilanzperiode, Wertvermehrung eines Immobilienportfolios zum Inhalt hat. Er/sie ist der strategische Kopf einer Organisation und managed sein/ihr eigenes Portfolio. Für diese Kategorie in Frage kommen GeschäftsführerInnen oder Vorstände eines österreichischen Immobilienunternehmens (GmbH, AG, Fonds etc.) bzw. Personengesellschaften die mehrere (mind. 2) Fachbereiche (Projektentwicklung, Bau, Verwaltung, Vermarktung, Consulting, Marketing und Kommunikation, Portfoliomanagement, Ankauf etc.) abdecken.
Ausgezeichnet werden beispielsweise folgende Leistungen: Börsengang eines Unternehmens; Fusionierung mit anderen Unternehmen; Aufbau eines neuen Unternehmens; Besonders hervorstechende Projekte; Ankauf/Verkauf eines großen Portfolios; Nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes, etc.

Cäsar International

Cäsar International
Den Cäsar International erhalten Personen eines österreichischen Unternehmens, die national sowie international in der oder für die Immobilienbranche eine besondere Leistung erbracht haben (auch DienstleisterInnen der Branche wie Architekten und Architektinnen, Anwälte und Anwältinnen, etc.). Auf den Bezug zu Österreich wird dabei von der Jury besonderen Wert gelegt.
Ausgezeichnet werden beispielsweise folgende Leistungen: Aufbau eines neuen Unternehmens, Abwicklung eines besonderen Projektes, Ankauf/Verkauf eines größeren Portfolios, Abwicklung eines größeren Deals, Börsengang im Ausland, Internationale Auszeichnung des Unternehmens, Übernahme einer Hausverwaltung, Erbringung einer besonderen Dienstleistung, etc.

Lebenswerk

Lebenswerk
Der Cäsar in der Kategorie Lebenswerk wird an Persönlichkeiten aus der österreichischen Immobilienbranche verliehen, die über Jahre hinweg besonders außergewöhnliche Leistungen für die gesamte Immobilienbranche erbracht haben. Für die Kategorie Lebenswerk können keine Bewerbungen in der Jury eingebracht werden. Die Verbands-Jury selbst nominiert und wählt den Cäsar für das Lebenswerk.
Jetzt bewerben!
Real Estate Expert

Real Estate Expert
In der Kategorie Real Estate Expert werden BeraterInnen und „Experts“ ausgezeichnet zu deren Kernkompetenz das Immobiliengeschäft gehört. Es sollen nicht nur Selbstständige angesprochen werden, sondern auch explizit MitarbeiterInnen von Unternehmen, deren Berufsausübung klar durch Immobilienkompetenz definiert ist. Beispielsweise sind Steuerberater oder Architekten per Kategoriendefinition der Kategorie Dienstleister zuzuordnen, da sie zwar mit Immobilien zu tun haben, sich selbst jedoch nicht als Immobilienexperten bezeichnen würden.
Bewerben können sich beispielsweise Personen aus den folgenden Berufsbildern: AssetmanagerInnen, Finanzierer, InvestmentmangerInnen, Sachverständige, ImmobilienberaterInnen – im wahrsten Sinne Experts deren Kernkompetenz die immobilienbezogene Dienstleistung ist. Sie bedienen eine ganz eigene Nische, sind VertreterInnen des Nutzens und haben eine stark immobilienwirtschaftliche Handschrift die eindeutig ist.

Es wird allgemein Folgendes bei den Cäsar-Kandidaten vorausgesetzt:
- Nachweis der höchsten Kompetenz durch entsprechende persönliche sowie berufliche Ausbildung und Erfahrung
- Eine oder mehrere besondere Leistungen im betreffenden Geschäftsjahr (Transaktion, Merger, Kundenaktion, spezielles Portfolio oder ähnliches)
- Die besondere Leistung sollte auch positive Auswirkungen auf die Allgemeinheit bzw. auf die Öffentlichkeit haben.
- Kriterium der Nachhaltigkeit (Vergangenheitsbetrachtung und Prognose)
- Zahlenmäßige Bestimmung der Performance (z.B.: Messen der Leistung eines Unternehmens am Branchendurchschnitt des Jahres hinsichtlich Umsatzes, Gewinn, Börsenkurs etc.)